Dass beim ‘Cicero’ der politische Katholizismus grassiert, ist nicht erst seit Alexander Kissler bekannt. Jetzt also darf der Professor Heinz Theisen von der Katholischen Hochschule Köln dort seine Weltsicht unter dem schönen Titel “Wer Demokratie exportiert, sät Anarchie” ausbreiten. Und weil er Professor ist, wirkt das Elaborat auch nicht platterdings untauglich, sondern eher ‘halbschlau’ oder ‘jesuitisch’. Was er im Kern propagiert, ist ein ‘westlicher Isolationismus’, wie ihn auch die USA in den dreißiger Jahren praktizierten:
Schön und gut, so etwas kann man ja mal behaupten. Aber bei dem, was der Herr zur Illustration heranzieht, liegt er dann doch oft ebenso krachend daneben:
Die ‘mangelnde Übertragbarkeit unserer Ideale’ hätte all dies bewirkt? Und die Einführung der Scharia in Afghanistan wäre also erst eine Folge der westlichen Intervention samt ‘Freedom & Democracy’ gewesen? Herr, lass es Hirn regnen! Das Taliban-Regime 1.0 fand vor jeder westlichen Intervention schon statt – und es wurden nicht nur Buddha-Statuen gesprengt, sondern Menschen nach den Gesetzen der Scharia massenhaft gesteinigt und dahingemetzelt, bloß weil sie vielleicht ein wenig Musik hörten. Und mit so etwas soll ein auf kulturellen Ausgleich bedachter Isolationismus Händchen halten?
Auch im Irak unter Saddam wurden zwar nicht gerade Christen verfolgt, sondern ‘nur’ die Schiiten im Euphrat-Delta dahingemeuchelt und die Kurden nördlich von Mossul vergast. Ich bin gewiss kein Freund von Schorsch Dabbeljuh, dieser Leuchte des Abendlandes, aber Saddam Hussein war eben auch kein Menschenfreund, sondern lange Zeit eben nur ‘unser Schlächter’. Eher ein ‘Mangel an Idealen’ und ein Übermaß an ‘geopolitischen Interessen’ konnte ihn so lange tolerieren.
Das Blut floss also nicht erst nach dem angeblichen ‘Demokratieexport’ des Westens, wie gescheitert solche Interventionen auch immer verlaufen sein mögen. Und es waren nicht ‘erzwungene freie Wahlen’, welche die ‘Illiberalität’ erst bewirkten. Auch ohne freie Wahlen gelangten weltweit schon die ekligsten Figuren an die Macht. Ursache und Wirkung werden in bester jesuitischer Tradition hier konsequent vertauscht. Ganz abgesehen davon, dass ‘der Westen’ Theisens Rezepte doch schon oft genug befolgt, zum Beispiel gegenüber Saudi-Arabien, faktisch eine der übelsten religiösen Diktaturen der Welt. Man könnte sogar mit guten Gründen behaupten, dass der saudische ‘Freund des Westens’ hinter dem Djihadismus bspw. in Syrien oder im Irak steckt.
In der Folge läuft bei Heinz Theisen alles auf einen Quietismus hinaus, die Welt sei im Grunde unveränderlich und ein Jammertal, das Hohelied der Tradition wird gesungen:
“Russland wurde immer autoritär regiert und sein Nachfolger würde nicht anders regieren können.”
So ist das nun mal – und das russische Volk mit seinen Ambitionen soll gefälligst die Fresse halten, in den Straflagern Ringelreihen tanzen, und sich in sein unveränderliches kulturelles Schicksal ergeben.
Eine bemerkenswerte Kehrtwendung vollzieht unser Professor dann allerdings doch. Sein ‘kulturelles Laissez-Faire’ gilt in Bezug auf eine der konkurrierenden ‘Kulturen’ dann eben nicht – in Bezug auf den Islam. Vermutlich rebellierte sein Christenherz doch allzu heftig gegen die Folgerichtigkeit seines eigenen Denkens. Und was für Nordkorea billig sein mag, das gilt noch lange nicht für Dschihadisten. Plötzlich werden wir unversehens mit Huntingdons ‘Clash of Civilizations’ konfrontiert, aus dem Isolationisten wird schlussendlich wieder ein kultureller Kreuzzügler:
Aha – erst eine dolle isolationistische These aufgestellt, und mit dem Mors der Conclusio gleich wieder interventionistisch umgerissen. Jesuitismus live!
Neueste Kommentare